91 Prozent der Arbeitnehmer weltweit arbeiten am liebsten im Home Office, besagt eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung aus dem Jahr 2023. Wer sich für diesen Weg entscheidet, merkt schnell, dass die Sache nicht so einfach ist.
Zu groß die Versuchung, länger im Bett zu bleiben, herumzugammeln und mit dem Laptop unruhig und unproduktiv von einem Raum zum anderen zu wandern. Die Arbeit muss dennoch erledigt werden, und so rückt der Feierabend in weite Ferne. Deshalb ergibt es Sinn, hier einen Schlussstrich zu ziehen und von vorn zu beginnen – mit Tipps für mehr Produktivität im Home Office.
Angemessene Kleidung tragen – auch zu Hause
Schlabberlook gehört in die Freizeit, gleich ob Sie zu Hause oder im Büro arbeiten. Denn mit der bequemen Jogginghose schaltet Ihr Gehirn in den Freizeitmodus.
Kleiden Sie sich jedoch angemessen, fühlen Sie sich selbstbewusster, und Sie sind in der Lage, aufmerksamer und konzentrierter zu arbeiten. Dies belegen mehrere Studien. Mit Business-Kleidung sind Sie stets bereit, Telefon- und Videoanrufe entgegenzunehmen oder an einem spontanen Online-Meeting teilzunehmen.
Feste Arbeitszeiten definieren
Feste Arbeitszeiten tragen ebenfalls zur Produktivität bei. Legen Sie zunächst fest, wann Sie mit ihren Aufgaben beginnen möchten und wann Feierabend ist.
Diese Zeiten können sich von denen im Büro unterscheiden. Sie richten sich nach Ihren Bedürfnissen innerhalb der Familie. Wichtig ist, dass Sie diese konsequent einem Ritual folgend einhalten.
Regelmäßige Pausen, Bewegung und frische Luft
Planen Sie wie im Büro feste Pausen ein, denn diese fördern die Konzentration. Nutzen Sie die Minuten, um bei einem Spaziergang im Park zu entspannen und Stress abzubauen. Halten sie sich strikt an den Arbeits- und Erholungszeiten, steigt die Produktivität merklich an.
Klare Tagesstruktur und To-do-Listen nutzen
Damit das Projekt Home Office Erfolg zeigt, empfiehlt es sich, eine feste Struktur festzulegen. Denn diese ist entscheidend für konzentriertes und produktives Arbeiten. Eine morgendliche Routine, die das Duschen und Frühstücken einschließt, kann helfen, sich besser auf die Arbeit einzustellen.
Danach begeben Sie sich in Ihr Arbeitszimmer oder in den abgetrennten Arbeitsbereich in Ihrer Wohnung, wo bereits Ihr neuer Bürostuhl der Marke Aeris auf Sie wartet. Dieser bietet Komfort und unterstützt Nacken, Rücken und Schultern.
Verschaffen Sie sich zunächst einen Überblick über Ihr Tagespensum und erstellen Sie To-do-Listen – beginnend mit den wichtigsten und langwierigsten Arbeiten. Dinge, die Zeit haben und aufschiebbar sind, legen Sie nach hinten. Oder Sie erledigen diese, wenn ihre Konzentration und Produktivität nachlassen. Hilfreich ist es, sich realistische Tagesziele zu setzen.
Einen festen, aufgeräumten Arbeitsplatz einrichten
Bevor Sie im Home Office beginnen, werfen Sie einen Blick auf Ihren Arbeitsbereich. Herrscht dort Chaos, oder ist er aufgeräumt und übersichtlich? Unordnung wirkt sich negativ auf die Produktivität aus und kann zu Stress und Angstzuständen sowie verminderter Konzentrationsfähigkeit führen.
Suchen Sie nicht länger nach irgendwelchen Dokumenten in Ihrem Aktenberg auf dem Schreibtisch, sondern schaffen Sie Ordnung in Ihren Unterlagen und auf der Arbeitsfläche. Jedes Utensil hat seinen angestammten Platz, auf den Sie es nach Gebrauch zurückstellen. Am Ende des Tages verlassen Sie Ihren Arbeitsplatz erst, wenn er aufgeräumt ist, damit Sie am nächsten Morgen stressfrei mit der Arbeit beginnen können.
Was für den Schreibtisch gilt, ist ebenso wichtig im Computer. Auch dort muss Ordnung herrschen, damit unnötige Suchzeiten entfallen. Diese Arbeiten können Sie in Ihren Arbeitspausen erledigen.
Ablenkungen vermeiden – z. B durch Handy, Social Media & Co.
Doch nicht nur Unordnung lenkt Sie vom produktiven Arbeiten im heimischen Büro ab. Es sind die vielen kleinen Nachrichten auf dem Handy sowie von Facebook & Co. Deaktivieren Sie die App-Benachrichtigungen für den Arbeitstag. Brauchen sie Ihr Smartphone nicht, um wichtige Telefonate zu empfangen, schalten sie es auf lautlos oder in den Flugmodus.
Arbeiten Sie zu Hause bei Ihrer Familie, ist die Geräuschkulisse oft hoch. Die Kinder spielen ausgelassen oder streiten sich. Töpfe und Pfannen klappern in der Küche, und der Staubsauger stört Ihre Konzentration. Mit einem Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung kann dies alles Ihrer Produktivität nichts anhaben.
Technik und Tools sinnvoll einsetzen
Im Home Office ist der direkte Kontakt zum Arbeitgeber und zu den Kollegen nicht möglich. Um dennoch die Zusammenarbeit erfolgreich zu gestalten, ist es wichtig, auf moderne Technik zurückzugreifen.
Bekannt und häufig genutzt sind E-Mails sowie Chats über einen Messenger. Jedoch bevorzugen viele Mitarbeitende den Kontakt über Videokonferenztools, bei denen Sie mit Ihrem Gegenüber in Bild und Ton kommunizieren. Für den Datentransfer brauchen Sie sichere Cloud-Speicher, Transfertools und einen VPN-Client.
Kommunikation mit dem Team aufrechterhalten
Die Kommunikation mit Ihrem Team optimieren Sie, indem Sie regelmäßig Telefon- und Videokonferenzen einberufen. Dadurch erhalten Sie mehr Informationen als über E-Mails und Chats allein.
Arbeit und Freizeit klar trennen
Im Home Office ist es wesentlich schwieriger, Arbeit von Freizeit zu trennen. Der Laptop steht noch auf dem Wohnzimmertisch, und Sie sehen, dass eine neue E-Mail angekommen ist. Die gilt es zu checken. Auf diese Weise haben sie niemals Feierabend, und Ihr Körper kann nicht abschalten.
Fahren Sie deshalb den Laptop am Ende des Arbeitstages herunter und räumen Sie alle Dinge weg, die Sie daran erinnern. Jetzt ist auch der geliebte Schlabberlook mit Jogginghose und Hoodie wieder erlaubt. Auf diese Weise geben Sie Ihrem Gehirn das Signal, sich zu entspannen.
Fazit
Das Homeoffice hat viele Vorteile, verleitet jedoch auch zu unproduktivem Arbeiten. Dem können Sie entgegenwirken, indem Sie Störfaktoren ausschalten, Ihren Tagesablauf planen und Ordnung im Computer und auf dem Schreibtisch schaffen. Ein angemessenes Bürooutfit verschafft Ihnen die Konzentrationsfähigkeit und das notwendige Selbstbewusstsein für Ihren Tag im Home Office.
Mit der nötigen technischen Ausstattung und Tools bricht der Kontakt zu Kollegen und Vorgesetzten nicht ab, und der Datenaustausch läuft problemlos vonstatten.